Die Historie des LAZ Rhede

Am 22. März 1970 wurde das LAZ Rhede als Startgemeinschaft der Leichtathleten der Rheder Sportvereine VfL, TV, DJK Rhede und SV Krechting gegründet. Vorausgegangen war die Vision der VfL- und TV-Trainer Berni Becks (Foto mit Larry Myricks) und Heinrich Becker, die ein Leichtathletikzentrum gründen wollten, um die Kräfte zu bündeln. Wie weitsichtig ihr Plan war zeigt sich daran, dass viele Leichtathletikstandorte aufgrund kleinlichen "Kirchturmdenkens" in der Versenkung verschwunden sind. In Rhede dagegen ging von Anfang an die Post ab. Zahlreiche Erfolge auf Bundes- und Landesebene brachten Rhede ebenso positive Schlagzeilen wie das seit 1970 erstmals auf dem DJK Platz ausgetragene Internationale Leichtathletik-Meeting.

Zu Recht bezeichnete sich Rhede als "Stadt des Sports", obwohl die Bild-Zeitung vom "größten Dorfsportfest der Welt" berichtete. Die Liste der Weltstars, die Rhede die Ehre erwiesen, ist ebenso lang wie illuster: von Annegret Richter bis Heike Drechsler, von Dieter Baumann bis Haile Gebrselassie (Foto), von Mike Powell bis Frankie Fredericks, um nur einige zu nennen. Sie alle fühlten und fühlen sich wohl in Rhede, denn die besonders familiäre Atmosphäre, die durch Berni Becks und die zahlreichen Helfer geschaffen wurde, ist nicht zu kopieren.

Stolz war Rhede zurecht auch auf die eigenen Stars wie Manfred Hüning und Cilly Lehmkamp, die als Kinder der Stadt Deutsche Meistertitel errangen und auch internationale Erfolge feierten. Doppeltes Pech hatte Manfred Hüning jedoch wenn es um Olympiateilnahmen ging. Im Jahr 1976 verhinderte ein Bandscheibenvorfall die Teilnahme und 1980 wurde dem Deutschen Vizemeister der Start aufgrund des Boykotts der Moskauer Spiele ein Strich durch die Rechnung gemacht. So bleibt bisher Thomas Giessing der einzige Olympiateilnehmer, als Mitglied der 4x400-m-Staffel 1984 in Atlanta. Als zweifacher Europameister und 6-facher Deutscher Meister hat Thomas Giessing exakt die gleiche Erfolgsbilanz wie Daniel Schnelting, der seit 2003 die Erfolgsgeschichte des LAZ Rhede fortschreibt.

Ein weiterer wichtiger Meilensteine für das LAZ Rhede war der Bau des Sportzentrums Rhede als einzigartige Trainings- und Wettkampfstätte im Westmünsterland. Neben dem Stadion mit 8 Sprintgeraden und (seit 2008) 8 Rundbahnen ermöglicht eine Leichtathletik-Halle von 130 Metern Länge sowie separate Wurfplätze und ein Kraftraum optimale Bedingungen vom Nachwuchs- bis zum Hochleistungstraining. Als Pilotprojekt des "Landesprogrammes Talentsichtung und Talentförderung" stand die intensive Kooperation mit den Schulen als zentraler Baustein für die Leichtathletik in Rhede.

Das Sportzentrum Rhede heute
Das Sportzentrum Rhede heute

Als Austragungsort von bisher 11 Deutschen Meisterschaften und 39 internationalen Leichtathletik-Meetings hat sich Rhede als einer der beständigsten und wichtigsten Partner für den LVN und den DLV etabliert und Rhede national und international einen enormen Bekanntheitsgrad beschert. Ermöglicht wurde dies durch das große Engagement der Vereinsmitglieder, die unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltungen einsetzten und dies bis heute tun.

Seit 1986 ist das LAZ Rhede ein eigenständiger Verein, dessen Mitgliederzahlen kontinuierlich von 120 bei der Gründung auf 550 im Jahr 2009 angestiegen sind. Viel Wert wurde von Beginn an auch auf internationale Kontakte und den Austausch mit anderen Vereinen gelegt. So organisierte Berni Becks zahlreiche Trainingslager und Wettkampfreisen. Nach dem Motto "mit dem LAZ rund um die Welt" ging es nach Spanien, Österreich in die USA und sogar nach Moskau. Viele der in dieser Zeit entstandenen Verbindungen bestehen bis heute, so die Freundschaft zum SVS Schwechat und der Trainingsgruppe von Ernest Gregoire in Kalifornien.


Deutsche Leichtathletikmeisterschaften in Rhede

1975 Deutsche Leichtathletikmeisterschaften der Geher
1976 Olympiaqualifikation der Geher
1980 Olympiaqualifikation der Geher
1985 Deutsche Cross-Meisterschaften
1988 Deutsche Mehrkampfmeisterschaften
1993 Deutsche Cross-Meisterschaften
1995 Deutsche Jugendmeisterschaften
1998 Deutsche Juniorenmeisterschaften
2001 Deutsche Schüler-Mehrkampfmeisterschaften
2004 Deutsche Schüler-Mehrkampfmeisterschaften
2005 Deutsche Schüler-Mehrkampfmeisterschaften
2008 Deutsche Schüler-Mehrkampfmeisterschaften
2009 Deutsche Jugendmeisterschaften


Länderkämpfe

1981 Werferländerkampf Deutschland - Italien
1989 Länderkampf Deutschland - Kenia


Internationale Leichtathletik-Meetings

Mit bisher 39 Internationalen Leichtathletik-Meetings gehört Rhede zu den traditionsreichsten Veranstaltern von Leichtathletik-Großveranstaltungen auf der ganzen Welt. Vor Gründung des Sportzentrums wurde das Meeting auf der DJK-Anlage ausgetragen. Bis zu 8.000 Zuschauer wollten Liesel Westermann, Karl-Heiz Riehm und Annegret Richter live erleben. Die Bild-Zeitung titelte: "Rhede, das größte Dorfsportfest der Welt".

Seit 1980 kommen nationale und internationale Größen der Leichtathletik ins Sportzentrum Rhede. Vor der Rekordkulisse von 9.000 Zuschauern starteten schon Haile Gebrselassie, Maurice Green, Ben Johnson, Yavier Sotomayor, Mike Powell und Larry Myricks in Rhede. In den letzten Jahren gehörten neben Frank Busemann und Grit Breuer auch die Top-Stabartisten um Tim Lobinger zu den vielumjubelten Stars.

 

 

Internationales Meeting 2007

 

100m Männer

 

mit Daniel

Schnelting


Landesmeisterschaften


Seit 1970 wurden mehr als 40 Landesmeisterschaften der Kategorien Männer, Frauen Jugend, Mehrkampf, Mannschaftswettkämpfe, etc. ausgetragen.


Kreismeisterschaften

Seit Gründung des Sportzentrums Rhede im Jahr 1980 wurden jährlich 4 - 5 Kreismeisterschaften mit insgesamt 1.200 Teilnehmern durchgeführt.

  Jürgen Palm, Leiter des Sportzentrums Rhede, mit Sprint-Ass Daniel Schnelting
Jürgen Palm, Leiter des Sportzentrums Rhede, mit Sprint-Ass Daniel Schnelting