Neue Wege – Das LAZ-Meeting der Gegenwart

Sprintentscheidung 2016 mit Inna Weit, Sydney Neomi (NED) und Mariely Sanchez (DOM)
Sprintentscheidung 2016 mit Inna Weit, Sydney Neomi (NED) und Mariely Sanchez (DOM)

 

In den 2000er Jahren konnte das LAZ Rhede an die sportlichen Erfolge der 70er und 80er Jahre anknüpfen. Mit Daniel Schnelting wuchs ein Sprinttalent heran, das Rhede wieder in die Siegerlisten bei Deutschen Meisterschaften und sogar Junioren-Europameisterschaften brachte. 2005 wurde Daniel Schnelting zum besten Deutschen Nachwuchsathleten gewählt und drei Jahre später wurde auch sein Trainer Mecky Emmerich mit der höchsten Auszeichnung im LVN, dem „Berni Becks Preis“ ausgezeichnet. Das LAZ Rhede erhielt zudem 2006 das „grüne Band“ für vorbildliche Nachwuchsarbeit.

 

Das LAZ-Meeting gehört nach wie vor zu den Top-Meetings in Deutschland und eine Vielzahl internationaler Sportler finden den Weg ins Westmünsterland. Namen wie Steffie Nerius, Susen Tiedtke, Tim Lobinger, Danny Ecker und Frank Busemann sind jedem Leichtathletik-Fan auch heute noch ein Begriff. Internationale Stars wie Frankie Fredericks, James Beckford und Nijel Amos sorgten für olympischen Glanz im Sportzentrum, das seit 2010 BESAGROUP-Sportpark heißt. Dabei müssen die Macher des LAZ-Meetings mit einem Bruchteil des Etats der 90er Jahre auskommen. Längst gibt es keine Fernsehgelder mehr für deutsche Leichtathletik-Meetings. Im Gegenteil, die Veranstalter heutiger Meetings finanzieren die Fernsehübertragungen selbst. Mit dem Fernsehen verabschiedeten sich auch die Großsponsoren und die Stadt Rhede strich den fünstelligen Meetingzuschuss Anfang 2000.

 

Sprinttalent Daniel Schnelting und sein Trainer Mecky Emmerich freuen sich beim Meeting 2005 über den Sieg.
Sprinttalent Daniel Schnelting und sein Trainer Mecky Emmerich freuen sich beim Meeting 2005 über den Sieg.

 

Für die Verantwortlichen des LAZ Rhede stand ein Ausstieg aus dem Meeting jedoch zu keiner Zeit zur Debatte. Vielmehr wurde das LAZ-Meeting zum Schaufenster der Basisarbeit und Talentförderung, die der Markenkern des LAZ Rhede geworden sind. Die Nachwuchstalente werden noch stärker in das Meeting eingebunden und können so Schulter an Schulter mit nationalen und internationalen Spitzenathleten starten. Das LAZ-Meeting ist auch zum Sprungbrett für die eigenen Talente geworden. Athleten wie Antonia Frieling, Samuel Isaak, Nadine Jacobs und natürlich Daniel Schnelting präsentierten sich als Deutsche Jugendmeister und Deutsche Meister dem heimischen Publikum und dokumentierten damit auch, wie vielseitig die Förderung in Rhede ist. Vom Hammerwerfen über den Langstreckenlauf bis zum Sprint und Weitsprung schafften und schaffen Sportler aus Rhede den Sprung in die nationale Spitze.

 

Siegerehrung der begeisterten Nachwuchstalente auf großer Bühne.
Siegerehrung der begeisterten Nachwuchstalente auf großer Bühne.

 

Kein Wunder also, dass auch diese Disziplinen immer wieder in den Fokus des LAZ-Meetings gerückt werden. Markus Esser und Ashraf Ahmgad El Sefie aus Katar lieferten sich spannende Duelle im Hammerwurf der Männer und Daniel Schnelting siegte zweimal gegen internationale Sprintkonkurrenz aus Jamaika und den USA. Mit Malaika Mihambo war 2014 die derzeit beste Weitspringerin der Welt in Rhede und Nijel Amos lief sechs Wochen vor dem Gewinn der Olympischen Silbermedaille beim LAZ-Meeting zu einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg. Ihren ersten von unzähligen 6-Meter-Sprüngen setzte die 18-fache DM-Finalistin Klaudia Kaczmarek 2006 in den Sand. Bei zwölf weiteren Meetingteilnahmen stellte sich die erfolgreichste LAZ-Athletin der letzten 15 Jahre der nationalen und internationalen Konkurrenz im Weit- und Dreisprung, unter anderem den Deutschen Rekordhalterinnen im Dreisprung Katja Demut und Kristin Gierisch.

 

In den letzten Jahren konnten viele neue Sponsoren und Förderer gewonnen werden, die damit auch die Nachwuchsarbeit des LAZ Rhede unterstützen möchten. Konsequent wird auch die Initiative „Alkoholfrei Sport genießen“ umgesetzt, die auch als Zeichen des Respekts gegenüber den Sportler*innen und Nachwuchstalenten zu sehen ist. Deshalb können sich Sportler, Trainer und Fans der Leichtathletik am kommenden Wochenende zum 50. Mal auf die einzigartige Mischung aus Spitzenleichtathletik und Talentschau in Rhede freuen.