Nordrhein-Hallenmeisterschaften und NRW-Winterwurfmeisterschaften am 20./21. Januar 2018 in Leverkusen

Die siegreiche Zwei-Generationen-Männerstaffel brachte das Publikum mächtig zum Staunen. V.l.: Michel Boeck, Stefan Tigler, Simon und Reiner Heweling. (Foto: Roman Buhl)
Die siegreiche Zwei-Generationen-Männerstaffel brachte das Publikum mächtig zum Staunen. V.l.: Michel Boeck, Stefan Tigler, Simon und Reiner Heweling. (Foto: Roman Buhl)

 

Fünf NRW-Titel und weiteres Edelmetall

 

Zwei-Generationen-Staffel siegt mit drei Sekunden Vorsprung.

 

Zum Abschluss der Nordrhein-Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in Leverkusen kam selbst der Hallensprecher aus dem Staunen nicht mehr heraus. „Das habe ich noch nicht erlebt“, sagte Helmut Göthart, der mit seinen 74 Jahren sicher schon einiges gesehen hat. Doch er konnte sich nicht erinnern, dass Vater und Sohn zusammen die 4x200-m-Staffel der Männer gewonnen hätten. Dieses Kunststück gelang der StG Rhede-Sonsbeck-Wesel, die mit dem 55-jährigen Reiner Heweling, Stefan Tigler, Michel Boeck und Simon Heweling in guten 1:31,64 Minuten vor den Staffeln aus Aachen siegte und so für Jubelstürme im LAZ-Lager sorgten. Der Taktikfuchs „Mecky“ Emmerich hat es wieder mal allen gezeigt und sein Quartett optimal eingestellt, sodass am Ende ein Vorsprung von drei Sekunden auf Aachen heraussprang.

Dass mit dem Staffelerfolg der fünfte Nordrhein-Titel des Wochenendes errungen wurde, machte die Meisterschaft zum vollen Erfolg für die Leichtathleten des LAZ Rhede. Souverän hatte am Samstag Klaudia Kaczmarek ihre Siegesserie im Dreisprung der Frauen unter dem Hallendach auf acht geschraubt und dabei mit 12,82 Metern einen Vorsprung von über einem Meter auf die Konkurrenz herausgesprungen. Am Sonntag folgte dann auch noch die Titelverteidigung im Weitsprung, die mit einem Zentimeter Vorsprung allerdings denkbar knapp ausfiel. Nach 5,95 Meter im ersten Versuch hatte Kaczmarek allerdings mehr mit der eigenen Technik als mit der Konkurrenz aus Köln oder Leverkusen zu kämpfen. „Klaudia wollte zuviel und ist etwas zu sehr mit der Brechstange ans Werk gegangen, sodass die guten Versuche alle übertreten waren“, analysierte ihr Trainer Jürgen Palm.

6,95 Sekunden über 60m bedeuteten für Simon Heweling (Mitte) NRW-Titel und DM-Norm. (Foto: Roman Buhl)
6,95 Sekunden über 60m bedeuteten für Simon Heweling (Mitte) NRW-Titel und DM-Norm. (Foto: Roman Buhl)

Für eine kleine Sensation sorgte Simon Heweling mit dem Sprintdouble mit doppelter DM-Norm bei den Männern. Bereits im 200-Meter-Lauf platze der Knoten, sodass der Schützling von LAZ-Trainer Roman Buhl in 21,92 Sekunden erstmals in einem Hallenrennen unter der 22-Sekunden-Marke blieb. Gleichzeitig konnte der Abiturient auch die DM-Norm von 21,95 Sekunden unterbieten. Gleiches gelang ihm am Sonntag über 60 Meter. Hier lief Heweling im Finale als Erster in 6,95 Sekunden zu Titel und DM-Norm. Sein Vater Reiner hatte im Vorlauf seine persönliche Bestzeit auf beachtliche 7,58 Sekunden geschraubt. Doppelbronze errang Kemo Abbing im Weitsprung (6,76m) und Hochsprung (1,93m) der Männer.

Hannah Schoofs sprang mit 5,34 Metern zur Vizemeisterschaft der U20. (Foto: Roman Buhl)
Hannah Schoofs sprang mit 5,34 Metern zur Vizemeisterschaft der U20. (Foto: Roman Buhl)

 

Auch im Jugendbereich präsentierten sich die LAZ-Athleten in guter Form.  Vizemeisterschaften errangen Hannah Schoofs im Weitsprung der weiblichen U20 (5,34m) und Nike Dangelmaier im 200-Meter-Lauf der weiblichen U18 (25,93 Sekunden). Im Stabhochsprung der männlichen U18 schrammte Jesse Südholt mit 3,70 Metern als Vierter knapp an einer Medaille vorbei. Weitere fünf Endkampfplatzierungen rundeten die erfolgreichste Meisterschaft seit Jahren für das LAZ Rhede ab.

 

Da wollten die Werfer bei den parallel ausgetragenen NRW-Winterwurfmeisterschaften nicht hintenanstehen und steuerten weitere fünf Medaillen für das LAZ Rhede  bei, die allesamt auf das Konto der Hammerwerfer aus der Trainingsgruppe von Werner Niehaus gingen. Bei der männlichen U20 sicherten sich Moritz Leiting und Luis Deutmeyer Silber und Bronze. Bei ihrem erst zweiten Wettkampf mit dem 6-kg-Hammer warf Leiting 45,81 Meter weit und Deutmeyer kam auf 41,82 Meter. Auch die U18-Athleten Tom Pietzonka und Martin Langstein mussten mit dem neuen Wurfgewicht von 5kg erst so ihre Erfahrungen sammeln. Am Ende stand Silber für Pietzonka (34,20m) und Bronze für Langstein (28,69m) fest. Eine neue persönliche Bestweite erzielte Antonia Ciroth, die mit guten 42,48 Metern den zweiten Platz bei der U18 errang. Sechste Plätze im Speerwurf belegten Hannah Schoofs (36,57m) bei der U20 und Fabian Baten (46,25m) bei der männlichen U18. Beide werden von Elizabeth Niehaus trainiert.

 

Wie gut der Zusammenhalt des LAZ-Teams ist, zeigte sich auch daran, dass das gesamte Team am Sonntag bis zur letzten Siegerehrung blieb. Alle freuten sich schon auf den nächsten Großeinsatz bei den NRW-Hallenmeisterschaften in Dortmund in vierzehn Tagen.

 

Ergebnisse