
Startschuss im Besagroup-Sportpark
Am Samstag um 11 Uhr fällt der erste Startschuss bei den Hallenmeisterschaften der LVN-Region-Nord, die nach der Neustrukturierung des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein die ehemaligen Kreise Rhein-Lippe, Duisburg-Mülheim und Kleve umfasst. Fast 200 Teilnehmer aus 29 Vereinen gehen dann in der Leichtathletik-Halle im Besagroup-Sportpark an den Start. Das LAZ Rhede stellt mit 35 Athleten das größte Team.
Neben den Regionstiteln geht es traditionell für die leistungsstärksten Athleten um die Erfüllung der Normen für die NRW- und Deutschen Hallenmeisterschaften 2018. Aus den Reihen des LAZ Rhede gehören neben Klaudia Kaczmarek (Weitsprung) auch die Neuzugängen vom Weseler TV Simon Heweling (Sprint) und Kemo Abbing (Hoch- und Weitsprung) zum engsten Favoritenkreis der Frauen und Männerklasse. Bei der weiblichen U20 möchte Hannah Schoofs im Weitsprung und Hürdensprint in das Titelrennen eingreifen und bei der weiblichen U18 sind Nike Dangelmaier (60 Meter und Weitsprung) und Jamira Lauf (60-m-Hürdensprint) Kandidatinnen für die Medaillenvergabe.
In der Altersklasse U16 gehören Gerrit Vißer (Hürdensprint), Enie Dangelmaier (Weit- und Hochsprung) und Rieke Unland zum engeren Favoritenkreis. Neben guten Meldeergebnissen in den höheren Altersklassen, bereiten kleine Teilnehmerfelder bei der männlichen U16 Grund zur Sorge. So sind bei der M14 insgesamt nur elf Athleten gemeldet. „In den Medien und bei den Verbänden wird immer nur über den Spitzensport diskutiert und keiner merkt, dass uns die Basis "wegbricht“, zeigt sich LAZ-Stützpunktleiter sehr besorgt. „In unserem Bildungssystem spielen Bewegung und Sport eine zunehmend untergeordnete Rolle. Die Folgen sind sicher nicht nur für den Leistungssport fatal. Auch für die Persönlichkeitsentwicklung und die Gesundheitserziehung der Kinder ist mehr Bewegung und Sport unabdingbar“.