47. Internationales Leichtathletik Meeting/Rhede + 3. NRW-Hammerwurf-Cup am 29. Juli im Besagroup-Sportpark Rhede

Kai Köllmann (Start-Nr. 145), U23-Staffel-Europameister, hat in Rhede gemeldet. (Foto: Jan-Hendrik Ridder)
Kai Köllmann (Start-Nr. 145), U23-Staffel-Europameister, hat in Rhede gemeldet. (Foto: Jan-Hendrik Ridder)

Lebokeng greift Meetingrekord über 200m an

 

Aufgrund der hohen Meldezahlen in den Sprintdisziplinen musste LAZ-Stützpunktleiter Jürgen Palm den Zeitplan für das 47. Internationale Leichtathletik-Meeting nochmals anpassen. „Für die 100 Meter liegen bisher 34 Meldungen vor“, freut sich Palm über den großen Zuspruch der Athleten. In Topform reist insbesondere Sesele Lebokeng aus Südafrika an, der vor einer Woche die 100 Meter in 10,23 Sekunden und die 200 Meter in hochkarätigen 20,27 Sekunden gesprintet ist und das sogar bei Gegenwind. „Da wir die Sprints je nach Wind auch auf die Gegengerade verlegen können, wackelt sogar der Meetingrekord, der exakt bei jenen 20,27 Sekunden liegt“, sieht Palm gute Chancen, den von einem Sponsor gestifteten Sonderpreis an den Mann bringen zu können.

Deutlich unter 10 Sekunden lief zuletzt der Jamaikaner Ryan Shields, der bei seinen 9,89 Sekunden allerdings von zu starkem Rückenwind angeschoben wurde. Jedoch schlug Shields bei diesem Rennen deutlich den derzeit besten deutschen Sprinter Julian Reus. Da der DLV zur Vorbereitung der WM in London ein Startverbot verhängt hat, richtet sich das Augenmerk auf die starken U23-Sprinter Daniel Hoffmann und Kai Köllmann (beide Leverkusen), die vor zwei Wochen mit der 4x100-Meter-Staffel die Europameisterschaft gewonnen haben. Dabei ist es für Köllmann ein halbes Heimspiel, schließlich hat der ehemalige Athlet des Weseler TV eine Zeit lang bei LAZ-Trainer Hermann-Josef Emmerich trainiert und für die StG Rhede-Sonsbeck-Wesel drei DM-Titel mit der 4x100-m- und 4x400-m-Staffel gewonnen.

 

Bei den Frauen bahnt sich ein Länderkampf Niederlande-Irland mit deutscher Beteiligung an. Amy Foster, Phil Healy und Niamh Whelan aus Irland gegen Nicky van Leuveren, Eefie Boons und Laura de Witte aus den Niederlanden stehen weit oben in den Meldelisten. Schnellste deutsche Sprinterin dürfte Josefina Elsler (Paderborn) sein, die bei der Staffel-WM auf den Bahamas noch im Aufgebot der Nationalmannschaft stand, sich dann aber leider verletzte. Drei amtierende Deutsche Meister gehen in Rhede an den Start. Der frischgebackene 400-m-Hürdenmeister Luke Campbell weilt erstmals in Rhede. Kein Wunder, denn der gebürtige Amerikaner ist erst seit kurzem für Deutschland startberechtigt. Der Modellathlet verpasste bei seinem Titelgewinn in Erfurt (49,40) die WM-Norm nur um fünf Hundertstelsekunden.

 

Die Deutsche Meisterin über 400m Hürden der Frauen kennt Rhede schon von zahlreichen Rennen. Bereits bei den Deutschen U18-Meisterschaften 2009 lief die damals 15-jährige Djamila Böhm auf den achten Platz. Seitdem hat sich Böhm langsam aber ständig verbessert und in Erfurt in 56,92 Sekunden ihr Meisterstück gemacht und dies, obwohl sie nicht dem DLV-Kader angehört. Mit Christine Salterberg (Köln) und Georg Fleischhauer (Frankfurt) sind zwei weitere Medaillengewinner der DM in Rhede am Start.

 

Bereits im letzten Jahr warf Carolin Paesler (Frankfurt) in Rhede. Jetzt reist sie allerdings als Deutsche Meisterin im Hammerwurf an. Völlig überraschend hat sich die sympathische Athletin gegen die beiden WM-Kandidatinnen Kathrin Klaas und Susen Küster durchgesetzt. Mit großer Vorfreude tritt auch die LAZ-Werferin Maximiliane Langguth auf „ihrer“ Anlage in den Ring. „Nach dem Abschluss meiner Ausbildung möchte ich nochmal angreifen“, setzt sich Langguth hohe Ziele für die nächste Saison.

 

Immer im Angriffsmodus scheint Klaudia Kaczmarek zu sein, die seit vierzehn Jahren ununterbrochen bei Deutschen Meisterschaften vom 7-Kampf bis zum Dreisprung am Start war. Zur „Belohnung“ hat ihr Trainer und Meetingorganisator Jürgen Palm für starke Konkurrenz gesorgt. Favoritin auf den Sieg ist sicher die Kubanerin Liuba Maria Zaldivar, die im letzten Jahr 14,51 Meter weit sprang und in diesem Jahr bisher auf 14,05 Meter flog. In Bestform reist Sanna Nygard aus Finnland an. Sie sprang letztes Wochenende bei den Finnischen Meisterschaften 13,76 Meter weit. Parallel zum Dreisprung der Frauen ermitteln die Weitspringer ihren Sieger. Hier ist der vierfache Deutsche Meister Alyn Camara der Gejagte und Stephan Hartmann aus Berlin und Steven Nuytinck aus Holland die Anwärter aufs Podest.

 

Wie immer werden in Rhede  die Wettkämpfe der Topathleten durch Nachwuchswettbewerbe ergänzt, bei denen die Talente des Landesstützpunktes ihr Können unter Beweis stellen dürfen. Deshalb wurde auch in den Ferien täglich trainiert. Schließlich steht mit den Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm für ein Duzend LAZ-Athleten der Saisonhöhepunkt auf dem Programm.

 

Aktualisierter Zeitplan