Mitgliederversammlung und Jahresabschlussfeier des LAZ Rhede am 26. November 2016

U20-Athlet Henry Vißer (Mitte) absolvierte bereits einen ersten Lehrgang am Olympiastützpunkt in Berlin (links: Stützpunktleiter Jürgen Palm, rechts: Vorsitzender Andreas Böing).
U20-Athlet Henry Vißer (Mitte) absolvierte bereits einen ersten Lehrgang am Olympiastützpunkt in Berlin (links: Stützpunktleiter Jürgen Palm, rechts: Vorsitzender Andreas Böing).

 

Vißer in Bundeskader berufen

 

Eine positive Bilanz konnte der 1. Vorsitzende des LAZ Rhede, Andreas Böing, den Mitgliedern bei  der Jahresversammlung im Saal Stockhorst vorlegen. Er bedankte sich bei allen Helfern und Förderern des Vereines, die für einen reibungslosen Verlauf der in 2016 durchgeführten Großveranstaltungen sorgten. Neben dem 46. Internationalen LAZ Meeting ragten dabei die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der U20 und die Nordrhein-Team-Endkämpfe heraus. Mit vier Bronzemedaillen bei Deutschen Meisterschaften, sowie weiteren fünfzehn Endkampfplatzierungen auf nationaler Ebene, knüpften die LAZ-Asse nahtlos an die Erfolge der letzten Jahre an. Den Sprung an die nationale Spitze hat Henry Vißer geschafft, der als Bronzemedaillengewinner im 110-m-Hürdensprint der U20 in den Bundeskader berufen wurde und bereits einen ersten Lehrgang am Olympiastützpunkt Berlin besucht hat.

Etwas Essig in den Wein musste LAZ-Kassenwart Andreas Stockhausen bei seinem Finanzbericht schütten, der sich auf das Geschäftsjahr 2015 bezog. Ursache für das Defizit waren die zahlreichen DM-Teilnahmen und die damit verbundenen Wettkampffahrten von Husum über Neubrandenburg bis Karlsruhe und Markt Indersorf in Bayern. Gedeckt werden konnte das Minus aus den Rücklagen, sodass die Versammlung den Vorstand einstimmig entlastete. Einstimmig erfolgten auch die Wahlen, sodass Andreas Böing weitere zwei Jahre den Verein anführt. Bestätigt wurden auch Sportwart Jürgen Palm, Schülerwartin Heidi Langguth und Schriftführerin Doris Groß-Bölting.

 

Bei der anschließenden Jahresabschlussfeier durfte Andreas Böing dann auch Bürgermeister Jürgen Bernsmann sowie den Ehrenvorsitzenden des LV Nordrhein, Franz-Josef Probst und Frau Gerdi, und die Ehrenvorsitzende Martha Krasenbrink begrüßen. Zusammen mit Sportwart Jürgen Palm ehrte er die erfolgreichsten Athleten des Jahres. Aufgrund der zahlreichen Erfolge mit Staffeln und Mannschaften durften 59 Sportlerinnen und Sportler auf die Bühne. An der Spitze die erfolgreiche Weit- und Dreispringerin Klaudia Kaczmarek, die neben NRW- und Westdeutschen Meistertiteln drei fünfte Plätze bei Deutschen Meisterschaften errungen hat.

 

Verabschiedet wurde Heidi Langguth, die als Schülertrainerin neunzehn Jahre erfolgreich in der Talentförderung aktiv war, dem Verein aber als Schülerwartin erhalten bleibt. Viel Applaus erhielt auch David Klöckner, der amtierende Kreisrekordhalter im 110-m-Hürdenlauf (13,95s). Er hat nach zahlreichen NRW-Titeln und drei Finalteilnahmen bei Deutschen Meisterschaften die Spikes an den Nagel gehängt, um nach erfolgreichem Studium ins Berufsleben einzusteigen.

 

Für Begeisterung sorgte das neue Vereinsvideo, das der ehemalige LAZ Weitspringer Christian Dangelmaier zusammen mit den Athleten des LAZ Rhede produziert hat. Gewürdigt wird in dem Video auch besonders die engagierte Trainerarbeit eines eingespielten Teams von hoch motivierten Übungsleitern von 16 bis 76 Jahren.

 

LAZ Sportlerehrung 2016
Liste geehrter Athletinnen und Athleten und deren Leistungen.
LAZ Sportlerehrung 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 75.5 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0