46. Internationales LAZ-Meeting am 24. Juni

Ein Sprung von mindestens 8,15 Metern soll Alyn Camara von Rhede aus noch nach Rio de Janeiro bringen. (Foto: Bernfried Knipping)
Ein Sprung von mindestens 8,15 Metern soll Alyn Camara von Rhede aus noch nach Rio de Janeiro bringen. (Foto: Bernfried Knipping)

Camara hofft auf Olympia-Ticket

 

BBV-Pressebericht von Björn Brinkmann

 

Rhede - Nach den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften ist vor dem LAZ-Meeting: Am kommenden Freitag richtet das LAZ Rhede die 46. Auflage ab 18 Uhr im Besagroup-Sportpark aus. Seit rund einem Jahr laufen die Vorbereitungen, die in den vergangenen Wochen natürlich noch einmal zugenommen haben.

 

„Anders als andere Veranstalter, die sich ganz auf ihr Meeting konzentrieren können, liegt unser Hauptgeschäft in der Arbeit mit den Sportlern. Parallel kommen die Vorbereitungen hinzu. Das alles zu schaffen, darin besteht die Schwierigkeit“, sagt Jürgen Palm. Stützpunktleiter des LAZ Rhede.

 

Aber er ist optimistisch, dass er auch diesmal wieder ein sehr interessantes Starterfeld zusammenbekommen hat, wobei das Programm gegenüber dem Vorjahr etwas reduziert wurde. „Das macht so kurz nach den deutschen Meisterschaften einfach Sinn. Da läuft keiner noch mal 400 Meter. Wir haben daher den Schwerpunkt auf den Sprint und die Horizontalsprünge gelegt“, so Palm.

Spannend verspricht der 100-Meter-Lauf der Frauen zu werden, für den 27 Läuferinnen gemeldet haben. Die Vorjahrszweite Amy Foster aus Irland hat eine Bestzeit von 11,32 Sekunden zu Buche stehen. Sie war damit nur eine Hundertstelsekunde schneller als Josefina Elslar (LC Paderborn) bei ihrem schnellsten Lauf. Ihre Vereinskollegin Ina Weit bringt es bislang auf 11,39 Sekunden. Außerdem wird Siebenkämpferin Nadine Visser dabei sein. Die Niederländerin, die für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro qualifiziert ist, nutzt den Ausflug nach Rhede zu einem Sprinttest. Ihre Bestzeit beträgt 11,60 Sekunden. Während Visser und Foster nur über die 100 Meter antreten, gehen Weit und Elslar auch über 200 Meter an den Start.

 

Bei den Männern ist über beide Strecken der Südafrikaner Roscoe Engel der Favorit. Er kann Zeiten von 20,50 beziehungsweise 10,19 Sekunden vorweisen. Auf Wiedergutmachung ist Robert Polkowski (LT DSHS Köln) aus, der sich bei der DM nach einem guten Vorlauf über 100 Meter im Finale einen Fehlstart erlaubte und disqualifiziert wurde. Er wird es auch mit Sprintern aus Thailand, USA und Nigeria zu tun bekommen, die Zeiten unter 10,40 vorweisen können.

 

Einen seiner wohl letzten Wettkämpfe wird David Klöckner vom LAZ Rhede bestreiten. Der 26-Jährige steigt bald ins Berufsleben ein und wird daher kürzertreten müssen. Er bekommt es mit dem für Rio bereits qualifizierten Nicholas Hough zu tun, der eine Bestzeit von 13,42 Sekunden hat. Klöckner möchte noch einmal die 14-Sekunden-Marke knacken.

 

Gespannt ist Palm, wie sich der deutsche Weitspringer Alyn Camara (Bayer Leverkusen) in Rhede schlägt. Er bringt es in diesem Jahr bislang auf 8,05 Meter. Damit fehlen zehn Zentimeter zur Olympia-Norm, die Camara nun in Rhede erreichen will. Größte Konkurrenten dürften der Lette Janis Leitis (7,98) und der Ghanae Robert Martey (7,92) sein.

 

Im Frauen-Dreisprung werden die Zuschauer auf Lokalmatadorin Klaudia Kaczmarek verzichten müssen, die privat verhindert ist. Hier dürften die Neuseeländerin Nneka Okpala (13,91 Meter), Eva Linnebaum (ART Düsseldorf/13,54) und die holländische Meisterin Nora Ritzen (13,38) den Sieg unter sich ausmachen.

 

Bei den U20-Rennen versuchen die LAZ-Athleten Malte Stockhausen, Jan-David Ridder und Erik Höpfner über 800 Meter ebenso vorne mitzulaufen wie Christoph Uphues und Jonathan Kolks über 3000 Meter.

 

Anmelden zum Run4Fun-Lauf

 

Ein fester Programmpunkt sind am Freitag beim 46. LAZ-Meeting wieder die 8x50-Meter-Talentstaffeln, die ihre Läufe ab 18.45 Uhr, und damit ziemlich zu Beginn der Veranstaltung absolvieren. Den Schlusspunkt setzt hingegen um 21.15 Uhr der 3000-Meter-Run4Fun-Lauf. Bei diesem wird auch Jana Groß-Hardt am Start sein. Die LAZ-Athletin lief im vergangenen Jahr den Marathon in Münster in 2:40:59 Stunden und trug sich damit in die deutsche Jahresbestenliste mit der neuntschnellsten Zeit ein. "Jetzt blickt sie Mutterfreuden entgegen und nimmt an keinen Wettkämpfen teil, aber leichtes Laufen ist erlaubt. Darum geht es auch. Sich gesund und fit zu halten, und nicht um Rekorde", sagt Palm. Wer beim Run4Fun-Lauf noch mitmachen möchte, kann sich per E-mail unter LAZ.Rhede@gmx.de anmelden.

 

Markus Esser gibt in Rhede sein Debüt als Moderator

 

Markus Esser hat die Wurfhandschuhe inzwischen ausgezogen und übernimmt nun die Moderation. (Foto: Jan-Hendrik Ridder)
Markus Esser hat die Wurfhandschuhe inzwischen ausgezogen und übernimmt nun die Moderation. (Foto: Jan-Hendrik Ridder)

NRW-Hammerwurf-Cup erneut mit Katars

Ashraf Amgad Elseify

 

Rhede (bri). Einen Tag nach dem eigentlichen LAZ-Meeting richtet das LAZ Rhede am Samstag ab 14 Uhr den NRW-Hammerwurf-Cup im Besagroup-Sportpark aus.Die Moderation übernimmt kein geringerer als Markus Esser. Der achtmalige deutsche Hammerwurf-Meister, ein Dauergast in Rhede, beendete im vergangenen Jahr seine Karriere. Nun greift er zum ersten Mal zum Mikrofon. „Er ist deshalb schon recht nervös“, sagt Jürgen Palm, Stützpunktleiter des LAZ Rhede.

 

In den Jahren zuvor duellierte sich Esser immer mit dem Katarer Ashraf Amagad Elseify, der auch dieses Jahr in Rhede dabei ist. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Ahmed Amgad Elseify nutzt er den Aufenthalt in Rhede wieder für ein Trainingslager. Ashraf Amgad Elseify, der die Olympia-Norm bereits geschafft hat, geht als klarer Favorit ins Rennen.

 

Widersacher Paul Hützen

 

Größter Widersacher dürfte Paul Hützen aus Leverkusen sein, der die DM am vergangenen Sonntag als Dritter beendete. Seine Bestleistung beträgt 70,35 Meter, während Ashraf Amgad hier 78,19 Meter vorweisen kann.

 

Bei den Frauen dürfte in Sachen Sieg kein Weg an der Neuseeländerin Julia Ratcliffe vorbeigehen, die in dieser Saison den Hammer schon 69,93 Meter weit warf. Damit fehlen ihr aber 57 Zentimeter zur Olympia-Norm, die sie in Rhede schaffen will. Für das LAZ Rhede ist Maximiliane Langguth am Start, deren Saisonbestleistung bei 55,42 Meter liegt. Die DM verpasste Langguth damit nur knapp. „Außerdem werden diverse Nachwuchstalente aus der Trainingsgruppe von Werner Niehaus am Start sein“, sagt Palm.

 

Zeitplan

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0