
LAZ ist wichtiger Werbeträger für die Stadt Rhede
So gut besucht wie seit Jahren nicht war die Mitgliederversammlung des LAZ Rhede am vergangenen Samstag. Der 1. Vorsitzende Andreas Böing eröffnete die Sitzung mit einem kurzen Sachstandbericht zur möglichen Nutzung eines Teils der Leichtathletik-Halle zur Unterbringung von Flüchtlingen. Da aktuell nur wenige Informationen vorlägen, verwies er dann auf ein geplantes Informationsgespräch mit der Stadt am Montagabend. Im Anschluss folgten wie gewohnt die Vorstandsberichte sowie turnusgemäße Wahlen. Dabei wurden sowohl der Geschäftsführer Norbert Schmidt als auch der Breitensportwart Klaus Tüshaus einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Zuvor bestätigten sowohl der von Andreas Stockhausen vorgetragene Kassenbericht als auch die Prüfung derselben eine solide Haushaltsführung des Vorstandes, der folgerichtig entlastet wurde.
Zur anschließenden Feierstunde mit rund 120 Vereinsmitgliedern konnte der 1. Vorsitzende Andreas Böing auch Bürgermeister Jürgen Bernsmann begrüßen. Als ausgewiesener Sportexperte fühlte sich der erste Bürger der Stadt sichtlich wohl im Kreise der jungen und älteren Sportler. In seinem kurzen Grußwort hob er die Bedeutung des LAZ Rhede als wichtigen Werbeträger für die Stadt Rhede hervor. Anschließend stellte Jürgen Palm in seiner Funktion als LAZ-Sportwart die erfolgreichsten Sportler des Vereins vor, die von Andreas Böing ausgezeichnet wurden. Dabei errang das LAZ Rhede zwei Medaillen und siebzehn Endkampfplatzierungen bei Deutschen Meisterschaften. Hinzu kommen elf Westdeutsche Meisterschaften und neunzehn Landestitel. Insgesamt waren LAZ-Athleten bei zwölf deutschen Meisterschaften vertreten.
Als erfolgreichste von 42 ausgezeichneten Athleten wurde die Weit- und Dreispringerin Klaudia Kaczmarek geehrt. Sie sorgte mit dem dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg für das herausragende Resultat des Jahres. Auch David Klöckner als Sechster im 110-m-Hürdenlauf, Maximiliane Langguth als Siebte im Hammerwurf und der 15-jährige Jan-David Ridder, dem Dritten im 800-m-Lauf, gehören in ihren Disziplinen zur deutschen Leistungsspitze. Eine ganz besondere Erfolgsgeschichte stellt die Leistungsentwicklung von Jana Groß-Hardt dar, die sowohl im Halbmarathon als auch im Marathonlauf zu den Top 10 in Deutschland gehört. Nach den Sportlern wurde auch das Trainerteam mit 18 Übungsleiterinnen und Übungsleitern um LVN-Stützpunktleiter Jürgen Palm sowie die Funktionsträger geehrt. Einen Sonderapplaus gab es wie immer für Masseur Helmut Moscheik und die Ehrenvorsitzende Martha Krasenbrink.
Der sportliche Ausblick für 2016 sieht das 46. Internationale Leichtathletik-Meeting für den 24. und 25. Juni vor. Als zweiter großer Höhepunkt steht am 17. und 18. September die Team-DM der Jugend U16 und U20 sowie die Mannschaftsendkämpfe auf Landesebene auf dem Programm.
Kommentar schreiben